PCF, EPD und CBAM: Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Baubranche
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer mehr in den Fokus rücken, ist es für die Baubranche unerlässlich, sich mit den neuesten gesetzlichen Anforderungen und Umweltbewertungsinstrumenten auseinanderzusetzen. Das Seminar "PCF EPD und CBAM: Chancen und Herausforderungen einer nachhaltigen Baubranche" bietet dir die Möglichkeit, dich umfassend über die relevanten Themen wie den Produkt-CO2-Fußabdruck (PCF), die Umweltproduktdeklaration (EPD) und den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) zu informieren. Du wirst lernen, welche gesetzlichen Rahmenbedingungen im Zuge des Green Deals für die Bauwirtschaft gelten und wie du diese in deinem Unternehmen umsetzen kannst. Der PCF ist ein wichtiges Instrument, das die gesamten Treibhausgasemissionen eines Produkts über dessen Lebenszyklus hinweg zusammenfasst. Dies ermöglicht dir, wesentliche Einflussfaktoren zu identifizieren und Strategien zur Emissionsreduktion zu entwickeln. Die Umweltproduktdeklaration (EPD) ist ein weiterer zentraler Bestandteil des Seminars. Sie quantifiziert die Umweltwirkungen von Bauprodukten auf Basis internationaler Standards und bietet somit eine verlässliche Datenbasis für die Nachhaltigkeitsbewertung von Bauwerken. Du erfährst, wie EPDs dir helfen können, die Umwelteigenschaften deiner Produkte zu optimieren und deine Marktposition im Bereich des nachhaltigen Bauens zu stärken. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars ist das Verständnis des CBAM. Ab 2026 unterliegen bestimmte importierte Waren aus Drittstaaten einer Bepreisung für die bei ihrer Herstellung verursachten Treibhausgasemissionen. Du wirst lernen, welche Produkte betroffen sind und wie du die neuen Meldepflichten umsetzen kannst. Das Seminar bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Beispiele und Erfahrungsaustausch aus der Branche. Du wirst die Möglichkeit haben, dich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und von deren Erfahrungen zu lernen. Der Trainer, Mag. DI Reinhold Richtsfeld, bringt seine umfangreiche Erfahrung in der Unterstützung von Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung ein und wird dich durch die verschiedenen Themenbereiche führen. Nutze diese Chance, um dein Wissen zu erweitern und dein Unternehmen auf die Herausforderungen der nachhaltigen Baubranche vorzubereiten!
Tags
#Nachhaltigkeit #Umweltschutz #Baubranche #Green-Deal #Bauprodukte #Treibhausgasemissionen #CBAM #Umweltbewertung #PCF #EPDTermine
Kurs Details
Dieses Seminar richtet sich an Entscheidungsträger und Nachhaltigkeitsverantwortliche aus der Bauwirtschaft, die sich über aktuelle Entwicklungen und Werkzeuge einer nachhaltigen Bauwirtschaft informieren möchten. Es ist ideal für Fachleute, die in Unternehmen tätig sind, die sich mit den gesetzlichen Anforderungen des Green Deals auseinandersetzen müssen, sowie für alle, die ein Interesse an nachhaltigem Bauen und Umweltschutz haben.
Der Kurs behandelt die Themen Produkt-CO2-Fußabdruck (PCF), Umweltproduktdeklaration (EPD) und den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM). Der PCF ist ein Instrument zur Erfassung der gesamten Treibhausgasemissionen eines Produkts über dessen Lebenszyklus. Die EPD ist ein verifiziertes Dokument, das die Umweltwirkungen von Produkten quantifiziert und auf internationalen Standards basiert. Der CBAM ist ein System, das ab 2026 importierte Waren aus Drittstaaten bepreist, um gleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen EU- und Nicht-EU-Waren zu schaffen und Carbon Leakage zu verhindern.
- Was ist der Produkt-CO2-Fußabdruck (PCF) und warum ist er wichtig?
- Welche Informationen werden in einer Umweltproduktdeklaration (EPD) bereitgestellt?
- Was sind die Hauptziele des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)?
- Wie kannst du die Emissionen deines Unternehmens reduzieren?
- Welche Standards sind für die Erstellung von PCFs und EPDs relevant?
- Welche Herausforderungen siehst du bei der Umsetzung der CBAM-Vorgaben?
- Wie beeinflussen Marktanforderungen die Erstellung von PCFs?
- Welche Vorteile bietet eine EPD für Bauprodukthersteller?
- Wie wird der Lebenszyklus eines Produkts definiert?
- Welche Rolle spielen Entscheidungsträger in der nachhaltigen Bauwirtschaft?